Auch dieses Jahr haben wir ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm für die Weihnachtstage vorbereitet. Gute Unterhaltung!
Die FM-U18-Weihnachtssendung 2022
Zuerst haben wir ein Interview von Leily, einer Schülerin aus der 6A, die an einem interessanten Kunstprojekt teilgenommen hat und sogar in ihrem Team für den Nestroypreis nominiert worden ist – ein toller Erfolg unserer Schule! Anschließend gibt es wie immer die FM-U18 News und dann einen Beitrag über die Worldpressausstellung und ein weiteres Interview der Schulsprecherin Lucija aus der 8B, die uns schildert, welche Aktivitäten die Schülerinnen- und Schülervertretenden so umgesetzt haben.
Als nächstes hat Lena Leute befragt, ob sie als Bundespräsidentin geeignet wäre. Danach hören wir noch Tech-News über Fake-Filme oder Fake-Telefonate oder ein Abschiedsinterview der ehemaligen Lehrerin Prof. Herzog vom Juni dieses Jahres.
Dann hören wir diesmal nicht ein Raumquiz, sondern ein Bilderquiz unserer Schule – anschließend gibt es eine Umfrage, die unser Team am Währinger Straßenfest durchgeführt hat – und zu guter Letzt, passend zur Sendung, Weihnachtsgeschichten, die diesmal von der 1c gestaltet worden sind.
Das Team ist deutlich verjüngt: Zum ersten Mal gibt es die Weihnachtsgeschichten von Schülerinnen und Schülern der ersten Klasse – und unser neuester Zugang Ruben aus der 2b ist gleich in drei der Beiträge zu hören.
In gewohnter Qualität hören wir auch jetzt wieder Yousra und Andrey aus der 4b, Camillo aus der 4a, Lara aus der 5b, Anna-Lena und Lena aus der 5c und Merlin aus der 7a.
36 Minuten Information und Unterhaltung durch 9 Beiträge
Die Feriensendung 2022 mit 9 Beiträgen
Lena und Anna-Lena führen diesmal durch eine abwechslungsreiche Magazinsendung, eine der längsten, die wir jemals gesendet haben.
LenaAnna-Lena
Im ersten Beitrag gibt es wie immer Nachrichten, diesmal zum Thema Corona-Maßnahmen und fehlerhafte Kompensationsprüfungen in Mathematik beim Maturahaupttermin 2022.
MerlinLeopold
Lara hat diesmal für mehrere interessante und ganz unterschiedliche Beiträge gesorgt: Im zweiten Beitrag hat sie ein Interview mit Frau Maria mitgebracht, die durch den Krieg aus der Ukraine nach Österreich flüchten musste. Wir erfahren etwas über ihren Alltag, ihre Freuden und ihre Sorgen. Danach hören wir die Kurzfassung des Interviews mit Frau Linser, das Merlin aufgenommen hat. Die Langfassung findet sich hier schon seit Mitte Juni und kann jederzeit nachgehört werden: Link: http://radio.rg18.ac.at/?m=202206
RaphaelYousra
Jonathan, der Autor der prämierten Mystery-Serie »DieTick« von FM-U18 hat eine neue Gruselkurzgeschichte geschrieben, die von Raphael gelesen wird. Danach hören wir Yousra und Lara mit einer neuen Folge unseres Raumquiz´. Die folgenden Bilder helfen euch vielleicht ein wenig, was diesmal zu erraten ist:
Wo……sind wir hier?
Im sechsten Beitrag hat Lara in einem weiteren Interview eine kleinwüchsige Frau interviewt und hat sie über verschiedene Aspekte gefragt, die sie erlebt hat oder die für sie typisch sind.
Lara hat für diese Sendung mehrere Interviews gemacht und auch den Raumquiz gestaltet.
Einen Höhepunkt bildet das Interview mit unserer DirektorinMag. Sibylle Spann-Birk, die in diesem Schuljahr unsere Direktorin war. Im von Anna-Lena und Lena gestalteten Interview verrät sie ungewohnte Einblicke in ihr Leben und ihren Beruf, insbesonder auch die Erfahrungen als Direktorin.
Danach könnt ihr wieder weitere Lehrer.innen erraten, die aus ihrem Leben erzählen, deren Stimmen aber unkenntlich gemacht worden sind. Wer errät die beiden Lehrenden?
Für das Comedy-Element haben sich unter anderem Leopold, Lara, Camillo, Andrej, Merlin und Raphael etwas Besonderes einfallen lassen. Wir hören von einem Insekten-Schönheitswettbewerb, mit einem ambitionierten Moderator, der vielleicht ein wenig zu ambitioniert ist…
So, und nun wünschen wir alle von der Redaktion schöne Ferien – und vielleicht auch viele interessante Minuten beim Hören unserer Feriensendung!
Sondersendung SDGs: Interview mit Dr. Stefanie Linser von der Universität für BodenkulturMerlin aus der 6A hat dieses Interview geführt und diese Sendung gestaltet.
Unsere Schule, das BRG18, hat sich »SDGs« als ein Schwerpunkt-Schulprojekt gesetzt. Doch was sind diese SDGs und wie kann man sie auch an unserer Schule konkret anwenden? Nur kurz: SDG ist englisch für „sustainible development goals“, was auf Deutsch „Nachhaltige Entwicklungsziele“ bedeutet. Die SDGs sind 17 Ziele für eine bessere Welt.
Merlin aus der 6A hat eine Sondersendung gestaltet und Dr. Stefanie Linser von der Universität für Bodenkultur interviewt. Unter anderem wollte er von ihr wissen, welche Ziele die SDGs haben oder wie sie zustandegekommen sind. Weiters hat er die Wissenschaftlerin gefragt, wo sie selbst mitgearbeitet hat. Schließlich erfahren wir auch noch, in welchen Bereichen wir in Österreich schon weiter sind – aber auch, welche Defizite, Schwach- oder Kritikpunkte es noch gibt.
Meer und Land – Zivilisation und NaturSondersendung SDGs: Interview mit Dr. Stefanie Linser von der Universität für Bodenkultur
Mehr als 21 Minuten pralle Information: Nachrichten, Berichte über eine Flucht aus der Ukraine, dreimal Quiz des BRG18, eine Gruselgeschichte, eine Ostercomedy und die Verabschiedung unserer Hauptmoderatorin Rosa…
Ostersendung 2022Blühender Baum zu Ostern
Die Nachrichten informieren diesmal über unseren Schulball, der diese Woche stattfindet, technische Entwicklungen, neue Laptops an der Bibliothek unserer Schule und aktuelle Entwicklungen der Corona-Pandemie für unsere Schule.
I)n der Bibliothek stehen neue Laptops zur Verfügung
Ab dieser Sendung werden Euch Lara und Yousra immer einen unbekannten Raum unserer Schule vorstellen, den ihr erraten könnt.
Und, da sie schon dabei waren, haben die beiden auch gleich ein kniffliges Quiz über unsere Schule erstellt. (Ihr könnt die Antworten alternativ auch hier eingeben: https://forms.office.com/r/wqEex84irz)
Anna-Lena und Lena beginnen eine andere Serie. Heute stellen sie Euch vier (oder fünf?) Professorinnen und Professoren vor, die Ihr auch erraten sollt. Damit ihr sie nicht an der Stimme erkennt hört Ihr sie verzerrt.
Allerdings hat sich ein freches kleines Fake-Moderatorenkind eingeschlichen und Anna-Lena die Moderation streitig gemacht. Dennoch: Könnt Ihr erkennen, wer sich hinter den Stimmen verbirgt?
Lara hat im folgenden Beitrag eine Frau interviewt, die aus der Ukraine nach Österreich geflohen ist und berichtet über diese Begegnung.
Jonathan hat wieder eine Gruselgeschichte geschrieben, diesmal wird sie von Raphael gelesen.
Was sich Martha, Leopold, Camillo, Andrey, Merlin, Yousra, Lara und Raphael ausgedacht haben, das hört Ihr im vorletzten Beitrag dieser Sendung. Diesmal sind Küken zu früh geschlüpft und bringen den Osterhasen in eine schwierige Situation, da ihm jetzt Ostereier fehlen. Zudem richten die Küken auch Unsinn an, der jetzt wieder gutgemacht werden muss. Hört selbst, wie das Osterfest für Kinder gerettet wird.
Im letzten Beitrag verabschieden wir uns von Rosa, die fünf Jahre eine wichtige Stütze und die Hauptmoderatorin von FM-U18 war. Auch wenn sie diesmal nicht mehr dabei ist, weil sie sich für ihre baldige Matura vorbereitet, wird sie die letzte Worte dieser Sendung haben.
Und zuletzt wünschen wir alle allen frohe Ostern und schöne Osterferien – ohne Corona, wenn es leicht geht…
Ostersendung 2022
Die Lösungen der Rätsel sind übrigens:
Der geheime Raum, in dem die Yousra und die Lara, waren ist der Geografie- und Geschichteraum, auch bekannt als das „Strodl-Kammerl“
Schul-Quiz:
Es gibt ca. 60 Lehrer am BRG-18
Nein es gibt derzeit keine Frau Schmidt
Wenn man die Laptops der 1. und 2. Klassen nicht dazuzählt, hat unsere Schule 197 Computer
Es gab mal einen Dachboden
Nach Pula fährt man normalerweise in der 6. Klasse
1914 gab es nur 54 Schüler am BRG-18
Ja, die Schule wurde im 2. Weltkrieg beschädigt
Die Schopenhauerstraße hat 2 Kriege überstanden
Das Fach Ethik wird von der Frau Prof. Siquans
Bevor das Untergeschoss saniert wurde, gab es dort Duschen und Umkleideräume
1914 wurde die Schule saniert
Erstmals besuchten Mädchen die Schopenhauerstraße im Schuljahr 1979/80
Gerade sind 560 Schüler in unserer Schule
Lehrer.innenraten:
Prof. Strodl
Prof. Huber
Prof. Kurucz
Prof. Eipeldauer; (freches Kind, das sich bei der Moderation vorgedrängt hat: Prof. Wagner)
Der Media Award Radio 2021 für FM-U18 und „DieTick“
Unter Teilnahme der beiden Autoren Jonathan und Tobias aus der heutigen 4D, die bereits in der ersten und zweiten Klasse die Grundgeschichte ausgedacht haben, die dann unter Mitarbeit vieler anderer zum Hörspiel geworden ist – unter Teilnahme auch der ganzen Redaktion von FM-U18 mit Schülerinnen von der zweiten bis zur achten Klasse samt dem Projektleiter Prof. Gerhard Wagner und der Frau Direktorin Prof. Sibylle Spann-Birk fand zwischen 10 und 12 Uhr die Online-Preisverleihung statt.
Die Begründung der Jury, an FM-U18 einen Radiopreis zu vergeben: »„DieTick“ ist ein Gruselhörspiel, das auf Eigeninitiative von zwei Schülern entstanden ist. Es basiert auf Originaltexten der beiden Kinder und die Lehrperson hat durch vielfältige Unterstützung den Kindern die Möglichkeit geboten ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Die Vertonung wurde mit anderen Klassenkolleg/inn/en durchgeführt und die Geräuschgestaltung gemeinsam vorgenommen. Das Hörspiel ist sehr umfangreich und aufwändig gestaltet und die Handschrift der Kinder ist klar erkennbar. Durch das Format eines Hörspiels kann ein gelungener Beitrag zum Sprachunterricht geleistet werden, da die Kinder durch das Einlesen der Rollen die Strukturierung mündlicher Rede (Pausen, Betonungen oder Modulation der Stimme) erlernen konnten. Zudem wird durch das Verfassen der Basistexte, der gemeinsamen Besprechung der erstellten Geschichten und dem eigentlichen Einsprechen der Gruselgeschichte ein Verständnis für Erzählformen und Narration vermittelt. Das Hörspiel gibt einen Einblick in die Lebenswelt der Kinder und zeigt, dass es manchmal richtig Spaß machen kann, sich ein wenig zu gruseln.«
Es ist dem Radioteam FM-U18 des BRG 18 eine besondere Ehre, aus 521 Projekten als eines von 20 Medienprojekten und eines von fünf Radioprojekten auserwählt worden zu sein. Und es ist ein Ansporn, noch viele weitere und interessante Sendungen und Beiträge auszustrahlen.
Link zu Mediamanual, der Jury, dem Medienpreis und den vielen anderen interessanten prämierten Projekten und Preisträgerinnen sowie Preisträgern: https://www.mediamanual.at/best-practice-2021/dietick (Navigation in der Menüleiste)
Weihnachtssendung 2021: Nachrichten, Comedy: Schneefrau in der Arktis, SDGs, Begrüßungsparty der ersten Klassen, Weihnachtsanekdoten.
FM-U18 wünscht allen frohe Weihnachten und schöne Ferien!
In den vergangenen vier Monaten war die Radioredaktion des BRG 18 sehr umtriebig und hat nach vier Beiträgen und 22 Minuten Sendung zu unterschiedlichen Themen des Herbstes jetzt auch eine Weihnachtssendung, wieder mit zirka 22 Minuten erstellt und wieder viele neue Themen und Geschichten vor den Weihnachtsfeiertagen für euch bereit. Damit die Sendungen abwechslungsreich sind und viele Leute zu Wort kommen, damit alle Hörerinnen und Hörer nicht nur Texte, sondern auch Geräusche und “Atmo” hören können, wie es in der Radiosprache heißt, wurde viel Unterschiedliches aufgenommen und viel geschnitten. So setzt sich diese Sendung aus fast 500 verschiednen “Clips” zusammen, also geschnittene kurze Aufnahmen, die mit den Moderationen und Beitragstexten neu zusammengesetzt werden. Würden wir die Arbeit aller Mitwirkenden zusammenrechnen, so kommt die Produktionszeit dieser Sendung auf gut und gerne mehr als 100 Stunden.
Doch was gibt es diesmal zu hören? Zuerst kommen, wie gewohnt, die FM-U18 (Weihnachts-)News, danach ein Sketch von unserem Radio-Team über eine Schneefrau, die die Robben auf der Antarktis besucht, weil sie nach einer ganz bestimmten Robbe sucht.
SDG am BRG 18
Es folgt ein Beitrag zu SDG, die derzeit an unserer Schule ein großes Thema sind: Was hat es denn damit auf sich? Die SDGs sind unser diesjähriges Schulprojekt. Es wurde von den Vereinten Nationen initiiert und setzt 17 Ziele für eine bessere Welt. Viele Klassen des BRG 18 überlegen sich Projekte, wie wir unsere Umwelt nachhaltiger gestalten können.
Im vierten Beitrag geht es um die Begrüßungsparty für die ersten Klassen, die heuer trotz Corona möglich gemacht worden ist.
Zum Abschluss der Sendung hören wir noch ein paar lustige Weihnachtsanekdoten, die die 2B zusammengestellt hat.
Mit dieser Sendung wünscht das Radioteam allen ein fröhliches Weihnachtsfest, schöne Ferien und ein gutes neues Jahr 2022 für uns alle!Weihnachtssendung 2021: Nachrichten, Comedy: Schneefrau in der Arktis, SDGs, Begrüßungsparty der ersten Klassen, Weihnachtsanekdoten.
Die Redaktion des Schulradios FM-U18 des BRG 18 Schopenhauerstraße hat für das Fortsetzungs-Gruselhörspiel »DieTick« einen Media-Award erhalten.
Der Media Award Radio 2021 für FM-U18 und „DieTick“
Unter Teilnahme der beiden Autoren Jonathan und Tobias aus der heutigen 4D, die bereits in der ersten und zweiten Klasse die Grundgeschichte ausgedacht haben, die dann unter Mitarbeit vieler anderer zum Hörspiel geworden ist – unter Teilnahme auch der ganzen Redaktion von FM-U18 mit Schülerinnen von der zweiten bis zur achten Klasse samt dem Projektleiter Prof. Gerhard Wagner und der Frau Direktorin Prof. Sibylle Spann-Birk fand zwischen 10 und 12 Uhr die Online-Preisverleihung statt.
Die Begründung der Jury, an FM-U18 einen Radiopreis zu vergeben: »„DieTick“ ist ein Gruselhörspiel, das auf Eigeninitiative von zwei Schülern entstanden ist. Es basiert auf Originaltexten der beiden Kinder und die Lehrperson hat durch vielfältige Unterstützung den Kindern die Möglichkeit geboten ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Die Vertonung wurde mit anderen Klassenkolleg/inn/en durchgeführt und die Geräuschgestaltung gemeinsam vorgenommen. Das Hörspiel ist sehr umfangreich und aufwändig gestaltet und die Handschrift der Kinder ist klar erkennbar. Durch das Format eines Hörspiels kann ein gelungener Beitrag zum Sprachunterricht geleistet werden, da die Kinder durch das Einlesen der Rollen die Strukturierung mündlicher Rede (Pausen, Betonungen oder Modulation der Stimme) erlernen konnten. Zudem wird durch das Verfassen der Basistexte, der gemeinsamen Besprechung der erstellten Geschichten und dem eigentlichen Einsprechen der Gruselgeschichte ein Verständnis für Erzählformen und Narration vermittelt. Das Hörspiel gibt einen Einblick in die Lebenswelt der Kinder und zeigt, dass es manchmal richtig Spaß machen kann, sich ein wenig zu gruseln.«
Es ist dem Radioteam FM-U18 des BRG 18 eine besondere Ehre, aus 521 Projekten als eines von 20 Medienprojekten und eines von fünf Radioprojekten auserwählt worden zu sein. Und es ist ein Ansporn, noch viele weitere und interessante Sendungen und Beiträge auszustrahlen.
Link zu Mediamanual, der Jury, dem Medienpreis und den vielen anderen interessanten prämierten Projekten und Preisträgerinnen sowie Preisträgern: https://www.mediamanual.at/best-practice-2021/dietick (Navigation in der Menüleiste)
Am letzten Schultag gibt es jetzt die Feriensendung unseres Schulradios. Das Schuljahr war – wie alle wissen – geprägt von ständigen Lockdowns, von Fernunterricht von Abstand und von Masken. Doch jetzt sind die Ferien da und wir jeden jetzt weitgehend von anderem.
Die FM-U18-Feriensendung vom 2.7.2021
Für die Radioproduktion gab es in diesem Schuljahr wahrlich keine idealen Voraussetzungen, aber das Radioteam hat sich, allen Widrigkeiten zum Trotz, nicht unterkriegen lassen und unverdrossen sogar mehr produziert als zu normalen Zeiten. Jedenfalls konnte sich das Team nur online treffen und hat mit E-Learning-Mitteln die Sendungen fertiggestellt. Nur unter strengsten Abstands- und Maskenauflagen konnten die ersten drei Sendungen dann noch aufgenommen, aufgesprochen und fertiggestellt werden. Mittlerweile hat das Team von FM-U18 zusätzlich auf Anfrage eine Sendung für die Radiobande auf Radio Orange produziert und die nächste ist schon in Planung.
Was gibt es diesmal in der Feriensendung? Wie immer ist zunächst ein ausführlicher Nachrichtenblock zu hören, den vor allem die zweiten und dritten Klassen gestaltet haben.
Dann hören wir die Geschichte einer Flucht, die uns Melek aus der zweiten Klasse erzählt. Sie selbst hat als kleines Kind eine lebensgefährliche und abenteuerliche Flucht aus dem Irak hinter sich, und Erfahrungen, die wir uns teilweise kaum vorstellen können. Den zweiten Teil dieser abenteuerlichen Geschichte gibt es dann in der nächsten Sendung.
Die Gruselgeschlichte von DieTick kommt nun zu einem vorläufigen Abschluss. Denn es gelingt den Brüdern, eine Uhr zu zerstören, in der DieTick offensichtlich gehaust hat – somit verschwindet der Kindgeist – tut er dies indes für immer?
Und im letzten Beitrag sind wir im Schwimmbad, in der manche Kinder kleine boshafte Streiche spielen. Und mit diesem erfrischenden Beitrag geht die Sendung, die auch diesmal Rosa und Merlin moderieren, zu Ende.
Die gesamte Redaktion wünscht mit dieser Sendung allen einen schönen Sommer und erholsame Ferien!
Unser Schulradio sendet am Montag, dem 14.6. von 11-11:30 Uhr im Rahmen der »Wiener Radiobande« on Air!
Anfang April wurde die Redaktion unseres Schulradios FM-U18 eingeladen, eine Sendung für die »Wiener Radiobande« des Wiener Bildungsservers zu gestalten. Jetzt ist es so weit: am Montag, dem 14.6. gibt es unsere Sendung von 11:00 bis 11:30. Die Radiobande sendet jeweils am 2. und 4. Montag im Monat
»Mehr als 1000 Wiener SchülerInnen pro Jahr gestalten in diesem medienpädagogischen Projekt des Wiener Bildungsservers ihre eigenen Sendungen. Denn Radiomachen führt zu sensibilisierter Medienwahrnehmung, verfeinert den Einsatz von Sprache und Sprechen, verhilft zu aktiver Mediennutzung und ist gleichzeitig mediales Sprachrohr der SchülerInnen- und Jugendwelt« – so die Selbstbeschreibung des Projekts und der Ergebnisse.
Aus dem Archiv unseres Schulradios wurden die interessantesten Schwerpunkte ausgewählt: Vorstellungsrunde unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Nachrichten aus Corona-Zeiten und Lockdown-Erfahrungen eines Schülers der 3.Klasse und mehrere Staffeln der Gruselgeschichte »DieTick« im Abschlussbeitrag. Normalerweise dauern die Sendungen von FM-U18 weniger als eine Viertelstunde, sodass sie auch in unserer großen Pause gehört werden können. Diesmal sind wir für die Radiobande doppelt so lang, aber der Aufbau ist sehr ähnlich wie in allen unseren Sendungen.
Im zweiten Beitrag gibt es Nachrichten über das Neueste, das uns alle, im Besonderen aber Schülerinnen und Schüler betrifft. Auch hier spielt Corona wieder eine Rolle, aber nicht nur.
Gruselgeschichte DieTick
Doch die nächsten beiden Beiträge sind garantiert coronafrei: Die Gruselgeschichte der zwei Brüder und des unheimlichen Uhrengeistes geht diesmal in die dritte Runde. Schülerinnen und Schüler der 3d haben mit Unterstützung von Merlin aus der 5a wieder eine spannende weitere Episode der Gruselgeschichte gestaltet. Und zum Schluss, weil ja jetzt Osterferien sind, gibt es auch, wie jedes Jahr, einen Ostersketch. Diesmal gesellt sich zum üblichen Ambiente von Hase und Hühnern auch ein Fuchs. Gestaltet haben den Beitrag Schülerinnen und Schüler der 2a, 2b, 3d und 5a.
Hühner spielen in der Ostergeschichte wegen der Ostereier eine wichtige Rolle
Die coronabedingte Situation, nämlich dass klassenübergreifender Unterricht nicht stattfinden darf, beschert der Radioredaktion jetzt recht schwierige Arbeitsbedingungen. Redaktionssitzungen gibt es nur online. Gemeinsames Schneiden oder Aufnehmen ist derzeit unmöglich. Und auch direkte Interaktion, aus der sich oft viele gute Ideen entwickeln, kann es derzeit nicht geben.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Redaktion haben aber dennoch Wege gefunden, eine vollständige Frühlingssendung vorzulegen, die den Vergleich zu früheren Ostersendungen nicht scheuen muss. Online oder im Klassenverband haben die jungen Redakteure Ideen entwickelt, Geschichten ersonnen, Beiträge recherchiert und geschrieben, schließlich alles aufgesprochen – übrigens zum Teil einzeln am Freitag vor den Osterferien, als andere längst zuhause waren.
Während der Aufnahmen am Freitagnachmittag vor den Osterferien…
Diesmal wurde der Schnitt vom Lehrer übernommen. Schlussendlich wurden fast 250 Clips ausgeschnitten und neu zusammengesetzt und auch Geräusche für die Hörspiele in Archiven gesucht oder selbst aufgenommen.
Doch jetzt ist sie da und frei abzuhören. Gute Unterhaltung!