Sondersendung SDGs: Interview mit Dr. Stefanie Linser von der Universität für BodenkulturMerlin aus der 6A hat dieses Interview geführt und diese Sendung gestaltet.
Unsere Schule, das BRG18, hat sich »SDGs« als ein Schwerpunkt-Schulprojekt gesetzt. Doch was sind diese SDGs und wie kann man sie auch an unserer Schule konkret anwenden? Nur kurz: SDG ist englisch für „sustainible development goals“, was auf Deutsch „Nachhaltige Entwicklungsziele“ bedeutet. Die SDGs sind 17 Ziele für eine bessere Welt.
Merlin aus der 6A hat eine Sondersendung gestaltet und Dr. Stefanie Linser von der Universität für Bodenkultur interviewt. Unter anderem wollte er von ihr wissen, welche Ziele die SDGs haben oder wie sie zustandegekommen sind. Weiters hat er die Wissenschaftlerin gefragt, wo sie selbst mitgearbeitet hat. Schließlich erfahren wir auch noch, in welchen Bereichen wir in Österreich schon weiter sind – aber auch, welche Defizite, Schwach- oder Kritikpunkte es noch gibt.
Meer und Land – Zivilisation und NaturSondersendung SDGs: Interview mit Dr. Stefanie Linser von der Universität für Bodenkultur
Weihnachtssendung 2021: Nachrichten, Comedy: Schneefrau in der Arktis, SDGs, Begrüßungsparty der ersten Klassen, Weihnachtsanekdoten.
FM-U18 wünscht allen frohe Weihnachten und schöne Ferien!
In den vergangenen vier Monaten war die Radioredaktion des BRG 18 sehr umtriebig und hat nach vier Beiträgen und 22 Minuten Sendung zu unterschiedlichen Themen des Herbstes jetzt auch eine Weihnachtssendung, wieder mit zirka 22 Minuten erstellt und wieder viele neue Themen und Geschichten vor den Weihnachtsfeiertagen für euch bereit. Damit die Sendungen abwechslungsreich sind und viele Leute zu Wort kommen, damit alle Hörerinnen und Hörer nicht nur Texte, sondern auch Geräusche und “Atmo” hören können, wie es in der Radiosprache heißt, wurde viel Unterschiedliches aufgenommen und viel geschnitten. So setzt sich diese Sendung aus fast 500 verschiednen “Clips” zusammen, also geschnittene kurze Aufnahmen, die mit den Moderationen und Beitragstexten neu zusammengesetzt werden. Würden wir die Arbeit aller Mitwirkenden zusammenrechnen, so kommt die Produktionszeit dieser Sendung auf gut und gerne mehr als 100 Stunden.
Doch was gibt es diesmal zu hören? Zuerst kommen, wie gewohnt, die FM-U18 (Weihnachts-)News, danach ein Sketch von unserem Radio-Team über eine Schneefrau, die die Robben auf der Antarktis besucht, weil sie nach einer ganz bestimmten Robbe sucht.
SDG am BRG 18
Es folgt ein Beitrag zu SDG, die derzeit an unserer Schule ein großes Thema sind: Was hat es denn damit auf sich? Die SDGs sind unser diesjähriges Schulprojekt. Es wurde von den Vereinten Nationen initiiert und setzt 17 Ziele für eine bessere Welt. Viele Klassen des BRG 18 überlegen sich Projekte, wie wir unsere Umwelt nachhaltiger gestalten können.
Im vierten Beitrag geht es um die Begrüßungsparty für die ersten Klassen, die heuer trotz Corona möglich gemacht worden ist.
Zum Abschluss der Sendung hören wir noch ein paar lustige Weihnachtsanekdoten, die die 2B zusammengestellt hat.
Mit dieser Sendung wünscht das Radioteam allen ein fröhliches Weihnachtsfest, schöne Ferien und ein gutes neues Jahr 2022 für uns alle!Weihnachtssendung 2021: Nachrichten, Comedy: Schneefrau in der Arktis, SDGs, Begrüßungsparty der ersten Klassen, Weihnachtsanekdoten.
Am letzten Schultag gibt es jetzt die Feriensendung unseres Schulradios. Das Schuljahr war – wie alle wissen – geprägt von ständigen Lockdowns, von Fernunterricht von Abstand und von Masken. Doch jetzt sind die Ferien da und wir jeden jetzt weitgehend von anderem.
Die FM-U18-Feriensendung vom 2.7.2021
Für die Radioproduktion gab es in diesem Schuljahr wahrlich keine idealen Voraussetzungen, aber das Radioteam hat sich, allen Widrigkeiten zum Trotz, nicht unterkriegen lassen und unverdrossen sogar mehr produziert als zu normalen Zeiten. Jedenfalls konnte sich das Team nur online treffen und hat mit E-Learning-Mitteln die Sendungen fertiggestellt. Nur unter strengsten Abstands- und Maskenauflagen konnten die ersten drei Sendungen dann noch aufgenommen, aufgesprochen und fertiggestellt werden. Mittlerweile hat das Team von FM-U18 zusätzlich auf Anfrage eine Sendung für die Radiobande auf Radio Orange produziert und die nächste ist schon in Planung.
Was gibt es diesmal in der Feriensendung? Wie immer ist zunächst ein ausführlicher Nachrichtenblock zu hören, den vor allem die zweiten und dritten Klassen gestaltet haben.
Dann hören wir die Geschichte einer Flucht, die uns Melek aus der zweiten Klasse erzählt. Sie selbst hat als kleines Kind eine lebensgefährliche und abenteuerliche Flucht aus dem Irak hinter sich, und Erfahrungen, die wir uns teilweise kaum vorstellen können. Den zweiten Teil dieser abenteuerlichen Geschichte gibt es dann in der nächsten Sendung.
Die Gruselgeschlichte von DieTick kommt nun zu einem vorläufigen Abschluss. Denn es gelingt den Brüdern, eine Uhr zu zerstören, in der DieTick offensichtlich gehaust hat – somit verschwindet der Kindgeist – tut er dies indes für immer?
Und im letzten Beitrag sind wir im Schwimmbad, in der manche Kinder kleine boshafte Streiche spielen. Und mit diesem erfrischenden Beitrag geht die Sendung, die auch diesmal Rosa und Merlin moderieren, zu Ende.
Die gesamte Redaktion wünscht mit dieser Sendung allen einen schönen Sommer und erholsame Ferien!
Im zweiten Beitrag gibt es Nachrichten über das Neueste, das uns alle, im Besonderen aber Schülerinnen und Schüler betrifft. Auch hier spielt Corona wieder eine Rolle, aber nicht nur.
Gruselgeschichte DieTick
Doch die nächsten beiden Beiträge sind garantiert coronafrei: Die Gruselgeschichte der zwei Brüder und des unheimlichen Uhrengeistes geht diesmal in die dritte Runde. Schülerinnen und Schüler der 3d haben mit Unterstützung von Merlin aus der 5a wieder eine spannende weitere Episode der Gruselgeschichte gestaltet. Und zum Schluss, weil ja jetzt Osterferien sind, gibt es auch, wie jedes Jahr, einen Ostersketch. Diesmal gesellt sich zum üblichen Ambiente von Hase und Hühnern auch ein Fuchs. Gestaltet haben den Beitrag Schülerinnen und Schüler der 2a, 2b, 3d und 5a.
Hühner spielen in der Ostergeschichte wegen der Ostereier eine wichtige Rolle
Die coronabedingte Situation, nämlich dass klassenübergreifender Unterricht nicht stattfinden darf, beschert der Radioredaktion jetzt recht schwierige Arbeitsbedingungen. Redaktionssitzungen gibt es nur online. Gemeinsames Schneiden oder Aufnehmen ist derzeit unmöglich. Und auch direkte Interaktion, aus der sich oft viele gute Ideen entwickeln, kann es derzeit nicht geben.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Redaktion haben aber dennoch Wege gefunden, eine vollständige Frühlingssendung vorzulegen, die den Vergleich zu früheren Ostersendungen nicht scheuen muss. Online oder im Klassenverband haben die jungen Redakteure Ideen entwickelt, Geschichten ersonnen, Beiträge recherchiert und geschrieben, schließlich alles aufgesprochen – übrigens zum Teil einzeln am Freitag vor den Osterferien, als andere längst zuhause waren.
Während der Aufnahmen am Freitagnachmittag vor den Osterferien…
Diesmal wurde der Schnitt vom Lehrer übernommen. Schlussendlich wurden fast 250 Clips ausgeschnitten und neu zusammengesetzt und auch Geräusche für die Hörspiele in Archiven gesucht oder selbst aufgenommen.
Doch jetzt ist sie da und frei abzuhören. Gute Unterhaltung!
Auch zur Zeit der Pandemie gibt es jetzt wieder eine Weihnachtssendung, weil einige Schüler aus den 3., 7. und 8.Klassen sich so ins Zeug gelegt haben, dass es auch in diesem Jahr wieder eine Weihnachtssendung geben kann.
Weihnachtssendung 2020: Berichte zum Lockdown – Weihnachtsgedanken – Sketch
Im Mittelteil gibt es Weihnachtsgedanken, was wir alle trotz der vielen Einschränkungen durch Corona jetzt trotzdem machen können. Im letzten Teil haben sich die dritten Klassen einen Spaß gemacht und Weihnachtssketches geschrieben, in denen sie sich über die Punschstandl und Säufermentalität mancher Erwachsener lustig machen und das sogar auf die Elfen und Rentiere des Weihnachtsmannes anwenden, der schließlich, weil er Bier statt Geschenke ausgetragen hat, zum Südpol flüchten muss.
So sehen die Tonspuren des zweiten Beitrages dieser Sendung aus.
Dank dieser Unterstützung und der vielen Beiträge wird diese jetzt sogar die längste Sendung, die FM-U18 jemals zusammengestellt hat!
Am Anfang berichten Jugendliche der Unterstufe und Oberstufen von ihren Erfahrungen im ersten und zweiten Lockdown und sogar ein Student kommt zu Wort, und schildert, wie das Fernlernen an der Uni abläuft.
Die Radioredaktion von FM-U 18 kann sich zwar derzeit nicht regelmäßig treffen und aufnehmen, aber wir freuen uns alle wieder auf die Zeiten, wo alle aufnehmen, Texte schreiben, Beiträge schneiden und zusammenstellen können, aber bis dahin gute Unterhaltung bei der Weihnachtssendung.
Weihnachtssendung 2020: Berichte zum Lockdown – Weihnachtsgedanken – Sketch
Die FM-U18-Weihnachtssendung wird von Rosa aus der 7b und Lena aus der 3d moderiert, mitgewirkt haben an dieser Sendung außerdem Philipp aus der 3c, Paulinka, Paulina, Mia, Anna-Lena, Klaudia, Fabian, Raphael, Jonathan und Tobias aus der 3d, Emanuel, Rosa, Ahmed und Ajoscha aus der 7b und Sofia, Karlo, Billie und Noah O. aus der 8b.